Das Team der Mediathek von Sanary sur mer empfängt Sie auf fast 2000m2, auf drei Ebenen: Jugend, Erwachsene und Bild und Ton...
Das ganze Jahr über bietet die Mediathek Jacques Duhamel verschiedene Aktivitäten an (Kino, Ausstellungen, Konferenzen ...).
Einen Nachmittag lang bieten die Mitarbeiter der Mediathek auch manuelle Workshops an.
Jahresabonnement.
Umgebung
- Stadtzentrum
- In der Stadt
Vom 01/01 bis 31/12
Öffnungszeiten jeden Dienstag und Donnerstag von 14 Uhr bis 18 Uhr. Jeden Mittwoch, Freitag und Samstag von 9 Uhr bis 12 Uhr und von 14 Uhr bis 18 Uhr.
Montag und Sonntag geschlossen.
Ausnahmsweise geschlossen am 1. Januar und 25. Dezember.
Geänderte Öffnungszeiten im Sommer > die Mediathek ist von Dienstag bis Samstag von 9:00 bis 12:30 Uhr geöffnet.
Öffnungszeiten jeden Dienstag und Donnerstag von 14 Uhr bis 18 Uhr. Jeden Mittwoch, Freitag und Samstag von 9 Uhr bis 12 Uhr und von 14 Uhr bis 18 Uhr.
Montag und Sonntag geschlossen.
Ausnahmsweise geschlossen am 1. Januar und 25. Dezember.
Geänderte Öffnungszeiten im Sommer > die Mediathek ist von Dienstag bis Samstag von 9:00 bis 12:30 Uhr geöffnet.
Zugänglichkeit
- Magnetschleife an der Rezeption erhältlich
Ausstattungen
- Parkplatz in der Nähe
- Ausstellungssaal
- Klimaanlage
Dienste
- Saalanmietung
- Materialverleih
Aktivitäten
- Wanderausstellungen
Entdecken Sie auch

Autogrammstunde mit Éric Briquet-Campin
Vortrag: „Diese Unsichtbaren der Kunst, Künstlerinnen ... immer präsent, aber im Schatten“ von Gerry Bouillaut
Vortrag: „Hinter dem Spiegel“ von Max Clanet, Enthüllungsjournalist
Begegnung Lesung und Musik „Venedig(en)“.
Université du temps libre de Sanary / Die kleinen literarischen Salons
Saisonale Aufführung: „Tu n'as qu'a qu'à oublier“ (Du musst nur vergessen)
Autogrammstunde: Ein Kaffee mit Jean-Marie Tramier und seinem Roman „Les chemins de l'éternel retour“ (Die Wege der ewigen Rückkehr)
Kreativ-Workshop „Einsteckalbum“
Vorstellungs- und Autogrammstunde mit Claude Leray
Strickatelier „Kleine Herzen aus Wolle“
Ausstellung: Die Menschheit ernähren | Die Herausforderung des Jahrhunderts
Vor Ort